Stand: 25.10.2021
Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf unserer Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die folgende Firma:
Audi Hamburg GmbH
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich
z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden, um unsere Webseite zu optimieren.
Die Daten, die Sie uns speziell, zum Beispiel im Kontaktformular, zur Verfügung stellen, verwenden wir, um Ihr jeweiliges Anliegen zu bearbeiten.
Warum dürfen wir Ihre Daten verarbeiten?
Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Die Rechtsgrundlage für die Optimierung der Webseite ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilen, ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
(1) Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Wenn Sie eine Einwilligung zur Nutzung von Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.
(2) Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
(3) Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ebenfalls ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz Aufsichtsbehörde zu
(4) Der Datenschutzbeauftragte ist wie folgt zu erreichen:
SK-Consulting Group GmbH
Osterweg 2; 32549 Bad Oeynhausen
E-Mail: datenschutz@sk-consulting.com
(5) Für weitere Informationen, für Auskünfte und Widerruf der Einwilligung zur Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an: datenschutz@sk-consulting.com
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden sofern Sie vorher in die Auswertung eingewilligt haben. Das geschieht vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie können die Einwilligung der Analyse und etwaig weiterer eingewilligten Cookies jederzeit widerrufen über der ""Cookie Policy"" bzw. ""Cookie Richtlinie"" Link auf der Webseite."
Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden."
Widerspruch gegen Werbe-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
Externe Links
Unsere Website bietet Ihnen innerhalb unserer Partnerreferenzen externe Links an. Diese Datenschutzerklärung erstreckt sich nicht auf die Seiten der externen Anbieter, es gelten dort die eigenen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter. Wir bemühen uns jedoch stets sicherzustellen, dass die jeweiligen Anbieter die Datenschutzstandards gemäß einhalten.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten, der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies, sogenannte ""persistente Cookies"", bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt."
Damit Sie Ihre gewünschten Datenschutzeinstellungen für den Besuch unserer Webseite möglichst individuell festlegen können, geben wir Ihnen zu Beginn die Möglichkeit, Ihre bevorzugten Kategorien hinsichtlich Präferenzen, Statistiken, Marketing individuell für Sie einzustellen.
Notwendig
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. "
Präferenzen
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z.B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden. "
Statistiken
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. "
Marketing
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind."
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
• Browsertyp und Browserversion
• verwendetes Betriebssystem
• Angeforderte Webseite oder Datei
• Verwendeter Gerätetyp
• Referrer URL
• Hostname des zugreifenden Rechners
• Uhrzeit der Serveranfrage
• IP-Adresse
• Suchbegriff, falls die Suchanfrage über Google oder Bing erfolgt ist.
Verwendung erhobener Daten in Statistiken
Folgende anonymisierte Statistiken stellt uns unser Webseitenanbieter zur Verfügung. Wir nutzen bzw. werten die Statistiken nicht aus, können die Erstellung der Statistiken derzeit nicht deaktivieren:
• Besucherzahlen: Besucher, Sitzungen, Seitenaufrufe und Suchmaschinen-Robots.
• Besucherverhalten: Dauer pro Sitzung, Seitenaufrufe pro Sitzung und Absprungrate.
• Seitenanalyse: Einstiegsseiten, Ausstiegsseiten, Fehlerseiten, Meist besuchte Seiten, Seiten
• mit hoher Absprungrate und Suchbegriffe.
• Herkunftsseiten: Alle Herkunftsseiten und Verweisende Seiten.
• Besucherstandorte
• Browser & Systeme: Browser, Browser-Versionen, Betriebssysteme und Betriebssystem-Versionen.
• Dateidownload"
Wer kann Daten von mir erhalten?
Um Ihr Anliegen bearbeiten zu können, geben wir Ihre Daten Unternehmen in unserer Unternehmensgruppe weiter.
Werden Sie Daten von mir in Länder außerhalb der Europäischen Union übermitteln?
Dies ist von uns nicht geplant.
Wie lange werden Sie meine Daten speichern?
Ihre Daten werden solange gespeichert bis wir Ihr Anliegen final bearbeitet haben und bestehende gesetzliche Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.
Muss ich meine Daten zur Verfügung stellen?
Damit Sie unsere Webseiten-Angebote nutzen bzw. wir ein Anliegen von Ihnen bearbeiten können, ist es erforderlich, dass Sie uns personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Für einen (geplanten) Abschluss- sowie die Durchführung des Vertrages mit Ihnen ist die Zurverfügungstellung zwingend notwendig bzw. auch gesetzlich vorgeschrieben. Bei Nichtbereitstellung können wir keinen Vertrag mit Ihnen schließen.
Im Falle von Beschwerden können Sie sich jederzeit an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Für unser Unternehmen ist die unter Punkt 1 (3) genannte Aufsichtsbehörde zuständig. Sie haben das Recht auf einen wirksamen gerichtlichen Rechtsbehelf gegen eine Aufsichtsbehörde (Art. 78 DSGVO), sowie gegen unser Unternehmen (Art. 79 DSGVO).
Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
Eine automatische Entscheidungsfindung / Profiling findet nicht statt.
Betroffenen-Rechte
Hinweis zu Ihren Rechten
Als betroffene Person einer Datenverarbeitung haben Sie nach der Datenschutz-Grundverordnung unter anderem folgende Rechte (im Folgenden auch kurz „Betroffenenrechte“ genannt):
Auskunftsrechte (laut Artikel 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten zu Ihrer Person verarbeiten oder nicht. Wenn wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten, haben Sie Anspruch zu erfahren,
- warum wir Ihre Daten verarbeiten
- was für Arten von Daten wir von Ihnen verarbeiten
- welche Art von Empfängern, Daten von Ihnen erhalten oder erhalten sollen
- wie lange wir Ihre Daten speichern werden; falls eine Angabe zur Speicherdauer nicht möglich ist,
müssen wir mitteilen wie es zur Festlegung der Speicherdauer kommt (z. B. nach Ablauf
gesetzlicher Aufbewahrungsfristen)
- dass Sie ein Recht auf Berichtigung und Löschung, der Sie betreffenden Daten einschließlich des
Rechts auf Einschränkung der Bearbeitung und/oder der Möglichkeit zum Widerspruch haben
- dass Sie ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde haben
- woher Ihre Daten stammen, falls wir sie nicht bei Ihnen direkt erhoben haben sollten
- ob Ihre Daten für eine automatische Entscheidung verwendet werden und wenn dies der Fall ist, zu
erfahren welche Logik der Entscheidung zu Grunde liegt und welche Auswirkungen und
Tragweite die automatisierte Entscheidung für Sie haben kann
- dass, wenn Daten über Sie in ein Land außerhalb Europäischen Union übermittelt werden, Sie
Anspruch auf Auskunft haben, ob und falls ja aufgrund welcher Garantien ein angemessenes
Schutzniveau beim Datenempfänger sichergestellt ist
- dass Sie das Recht haben, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Datenkopien
werden grundsätzlich in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Die erste Kopie ist kostenfrei, für weitere Kopien kann ein angemessenes Entgelt verlangt werden. Eine Kopie kann nur bereitgestellt werden, soweit die Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden."
Recht zur Berichtigung der Daten (laut Artikel 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung Ihrer Daten zu verlangen, wenn diese nicht richtig und/oder unvollständig sein sollten. Zu diesem Recht gehört auch das Recht auf Vervollständigung durch ergänzende Erklärungen oder Mitteilungen. Eine Berichtigung und/oder Ergänzung muss ohne schuldhaftes Zögern erfolgen.
Recht auf Löschung von personenbezogener Daten (laut Artikel 17 DSGVO)
Sie haben das Recht, von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben und verarbeitet wurden, nicht
mehr erforderlich sind;
- die Datenverarbeitung aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung erfolgt und sie die
Einwilligung widerrufen haben.
(Dies gilt allerdings nicht, wenn
- eine andere gesetzliche Erlaubnis für die Datenverarbeitung besteht;
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung eingelegt haben, deren gesetzliche Erlaubnis im sogenannten „berechtigten Interesse“ (laut Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f) liegt;
- Vorrangige, berechtigte Gründe für eine weitere Verarbeitung vorliegen.)
- Sie Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung eingelegt haben;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden;
- es sich um Daten eines Kindes handelt, die für Dienste der Informationsgesellschaft (=elektronische Dienstleistung) auf Grundlage der Einwilligung (gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO) erhoben wurden."
"Ein Recht zur Löschung personenbezogener Daten besteht nicht, wenn
- das Recht zur freien Meinungsäußerung und Information dem Löschungsverlangen entgegensteht;
- die Verarbeitung personenbezogenen Daten
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten),
- zur Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben und Interessen nach geltendem Recht (hierzu gehört auch die „öffentliche Gesundheit“) oder
- zu Archivierungs- und/oder Forschungszwecken erforderlich ist
- die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind."
Die Löschung muss unverzüglich (ohne schuldhaftes Zögern) erfolgen. Sind personenbezogene Daten von uns öffentlich gemacht worden (z. B. im Internet), haben wir im Rahmen des technisch Möglichen und Zumutbaren dafür zu sorgen, dass auch andere Datenverarbeiter über das Löschungsverlangen einschließlich der Löschung von Links, Kopien und/oder Replikationen informiert werden.
Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen einschränken zu lassen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestritten haben, können Sie von uns
verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Überprüfung der Richtigkeit nicht anderweitig genutzt und somit deren Verarbeitung eingeschränkt werden.
- Bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung können Sie anstelle der Datenlöschung die Einschränkung
der Datennutzung verlangen.
Benötigen Sie Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, aber wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, können Sie von uns die Einschränkung der Verarbeitung auf die Rechtsverfolgungszwecke verlangen.
Haben Sie gegen eine Datenverarbeitung Widerspruch (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) eingelegt und steht noch nicht fest, ob unsere Interessen an einer Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen, können Sie verlangen, dass Ihre Daten für die Dauer der Prüfung für andere Zwecke nicht genutzt werden und somit deren Verarbeitung eingeschränkt wird.
Personenbezogenen Daten, deren Verarbeitung auf Ihr Verlangen eingeschränkt wurde, dürfen vorbehaltlich der Speicherung - nur noch
- mit Ihrer Einwilligung,
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen,
- zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Person, oder
- aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeitet werden.
Sollte eine Verarbeitungseinschränkung aufgehoben werden, werden Sie hierüber vorab unterrichtet.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem gängigen elektronischen Format (z. B. als PDF- oder Excel-Dokument) von uns zu verlangen.
Sie können auch von uns verlangen, diese Daten direkt an ein anderes (durch Sie bestimmtes) Unternehmen zu übermitteln, sofern dies für uns technisch möglich ist.
Die Voraussetzung dafür, dass Sie dieses Recht haben, ist, dass die Verarbeitung durch auf Grundlage einer Einwilligung oder zur Durchführung eines Vertrages erfolgt und mit Hilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird.
Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen. Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit nutzen, haben Sie auch weiterhin das Recht auf Datenlöschung laut Artikel 17 DSGVO.
Recht auf Widerspruch gegen bestimmte Datenverarbeitungen (Art. 21 DSGVO)
Wenn Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen verarbeitet werden, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Sie müssen uns hierzu die Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, für Ihren Widerspruch darlegen. Dies können z. B. besondere familiäre Umstände oder schutzwürdige Geheimhaltungsinteressen sein.
Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,
- es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder
- die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.
Einer Verwendung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Im Fall des Widerspruchs dürfen wir Ihre Daten nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwenden.
Direktwerbung und/oder ein Profiling wird von uns in keinem Fall veranlasst bzw. durchgeführt.
Verbot automatisierter Entscheidungen/Profiling (Art. 22 DSGVO)
Entscheidungen von uns, die für Sie eine rechtliche Folge nach sich ziehen oder Sie erheblich beeinträchtigen, dürfen nicht ausschließlich auf eine automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten gestützt werden. Hierzu gehört auch das Profiling.
Dieses Verbot gilt nicht, soweit die automatisierte Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften zulässig ist, wenn diese Rechtsvorschriften angemessene
Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten, oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Entscheidungen, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung besondere Kategorien personenbezogener Daten (=sensible Daten) beruhen, sind nur dann zulässig, wenn sie auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgen oder ein erhebliches öffentliches Interesse an der Verarbeitung besteht und angemessene Maßnahmen zum Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Tools
Kontaktformular
Sofern Sie über unser Kontaktformular Ihre personenbezogenen Daten an uns übermittelt haben, verwenden wir diese Daten für den Zweck mit Ihnen in Kontakt zu treten, um das von Ihnen benannte Anliegen zu adressieren. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in dem Fall Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO - Zur Durchführung einer vorvertraglichen Maßnahme."
Service-Buchung-Online und Registrierung über CarLog
Für unsere Terminbuchungen und Registrierung haben wir uns Unterstützung von einem professionellen Partner, namentlich der Porsche Informatik GmbH mit Sitz in 5020 Salzburg geholt. Dieser Partner wurde sorgfältig ausgewählt und sorgt durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Es ist dem Partner nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen Daten für eigene oder werbliche Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Die uns von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten (Ihren Namen, Ihre Anschrift, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Fahrzeugdaten) werden auch nur für den Zweck Ihrer Kontaktaufnahme bzw. Registrierung verwendet.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten bei einer Terminbuchung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO in Vorbereitung eines Vertrages.
Sofern Sie sich auf dem Portal carLog registrieren, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in die elektronische Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Die insoweit erhobenen Daten werden gelöscht, sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, bzw. Sie Ihre Einwilligungserklärung widerrufen. Hierbei müssen wir aber ebenfalls steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten."
Social Media Plattformen
Wir betreiben bei unterschiedlichen Social-Media-Plattformen Onlinepräsenzen. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht auf Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, unser berechtigtes Interesse Sie effektiv zu informieren und mit Ihnen in Kontakt zu bleiben.Bei der Verknüpfung zu unseren Social-Media-Plattformen handelt es sich um reine Weblinks. Sie werden lediglich auf unsere Social-Media-Plattformen weitergeleitet. Alle Angebote, die wir auf unseren SocialMedia-Plattformen für Sie bereitstellen, können Sie auch als „Nicht-Fan / Nicht Mitglied“ zumindest lesend nutzen. Daran anknüpfend ist auch eine Registrierung nicht zwangsläufig notwendig!
Die von Ihnen auf unserer Fanpage eingegebenen Daten wie z.B. Kommentare, Videos oder Bilder, werden von uns zu keiner Zeit für andere Zwecke genutzt oder weitergegeben. Wenn Sie mit uns über die Messanger Funktion der Plattformen in Verbindung treten, verarbeiten wir Ihre Informationen, für die Kommunikation mit Ihnen. Die Speicherung erfolgt nur so lange, wie sie für den Zweck erforderlich ist. Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein Vertrag oder eine vorvertragliche Maßnahme nach Art. 6 (1) lit. b) DSGVO.
Wir als Betreiber der Social-Media-Plattform haben jedoch keinerlei Einfluss auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch die Anbieter der Social-Media-Plattformen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Anbieter der Social-Media-Plattformen Ihre Profildaten nutzen und/oder an Dritte weitergeben. Dies kann etwa Ihre Gewohnheiten, persönlichen Beziehungen, Vorlieben und weitere Aspekte betreffen. Wechseln Sie nur auf unsere Social-Media-Plattformen, wenn Sie sich dieser Auswirkungen bewusst sind und die genannten Risiken in Kauf nehmen möchten. Wenn Sie also zu unseren Onlinepräsenzen wechseln, weisen wir darauf hin, dass dabei Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, und die Durchsetzung Ihrer Rechte damit erschwert sein könnten. Die auf den Social-Media-Plattformen erhobenen Daten werden im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. Zu diesem Zweck werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert, in denen Ihr Nutzerverhalten gespeichert wird.
Falls Sie von dem jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform um eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten werden, bezieht sich das Einverständnis auf Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO in Verbindung mit Art. 7 DSGVO.
Wenn Sie ein Auskunftsersuchen oder die Geltendmachung Ihrer weiteren Rechte bzgl. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf den Social-Media-Plattformen geltend machen wollen, ist dies am besten, dies direkt bei dem Anbieter der entsprechenden Social-Media-Plattformen vorzunehmen. Nur diese haben direkten Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten und können entsprechende Auskünfte erteilen.
Ihre Rechte können Sie an die folgende(n) Adresse(n) richten: "
Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) - Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/
Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ) – Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy
Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) – Datenschutzerklärung http://instagram.com/about/legal/privacy/.
Google Maps
In unserem Internetauftritt setzen wir Google Maps zur Darstellung unseres Standorts sowie zur Erstellung einer Anfahrtsbeschreibung ein. Es handelt sich hierbei um einen Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, nachfolgend nur „Google“ genannt. Um die Darstellung bestimmter Schriften in unserem Internetauftritt zu ermöglichen, wird bei Aufruf unseres Internetauftritts eine Verbindung zu dem Google-Server in den USA aufgebaut. Sofern Sie die in unseren Internetauftritt eingebundene Komponente Google Maps aufrufen, speichert Google über Ihren Internet-Browser ein Cookie auf Ihrem Endgerät. Um unseren Standort anzuzeigen und eine Anfahrtsbeschreibung zu erstellen, werden Ihre Nutzereinstellungen und -daten verarbeitet. Hierbei können wir nicht ausschließen, dass Google Server in den USA einsetzt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Eine Datenübertragung findet nur dann statt, wenn Sie zuvor auf das Hinweisfeld geklickt haben um die Maps API zu aktivieren.
Durch die so hergestellte Verbindung zu Google kann Google ermitteln, von welcher Website Ihre Anfrage gesendet worden ist und an welche IP-Adresse die Anfahrtsbeschreibung zu übermitteln ist. Es erfolgt die Nutzung von Google Maps sowie der über Google Maps erlangten Informationen nach den Google-Nutzungsbedingungen https://policies.google.com/terms?gl=DE&hl=de und den Geschäftsbedingungen für Google Maps https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html. Überdies bietet Google unter https://adssettings.google.com/authenticated, https://policies.google.com/privacy weitergehende Informationen an.
Unser SEAT Autohaus freut sich über Ihren Besuch auf unserer Website sowie über ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten. Wir nehmen den Schutz ihrer privaten Daten ernst und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten wohl fühlen. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung persönlicher Daten ist für uns ein wichtiges Anliegen, das wir bei unseren Geschäftsprozessen berücksichtigen. Wir verarbeiten persönliche Daten, die beim Besuch unserer Webseiten erhoben werden, gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Landes, in dem die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle sitzt. Die Webseiten unseres Autohauses können Links zu Webseiten anderer Anbieter enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt:
SK-Consulting Group GmbH
Osterweg 2
32549 Bad Oeynhausen
E-Mail: datenschutz@sk-consulting.com
Auf Anforderung teilt Ihnen unser Autohaus und die SEAT Deutschland GmbH umgehend schriftlich entsprechend des geltenden Rechts mit, ob und welche persönlichen Daten über Sie bei uns gespeichert sind. Sollten trotz unserer Bemühungen um Datenrichtigkeit und -aktualität falsche Informationen gespeichert sein, werden diese auf Ihre Aufforderung hin berichtigt.
Unser Autohaus und die SEAT Deutschland GmbH setzten Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre durch uns versendete Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der Ihnen auch im Fall von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht.
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern unsere Webserver standardgemäß den Namen Ihres Internet Service Providers, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen, sowie das Datum und die Dauer des Besuches. Diese Statistikdaten enthalten keine personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden nur dann gespeichert, wenn Sie uns diese von sich aus, z.B. im Rahmen einer Registrierung, einer Umfrage, eines Preisausschreibens oder zum Abonnieren der Newsletter mitteilen.
Unser SEAT Autohaus nutzt Ihre persönlichen Daten zu Zwecken der Kundenverwaltung, für Produktumfragen und für das Marketing nur im jeweils dafür erforderlichen Umfang. Übermittlungen personenbezogener Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgen nur im Rahmen zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Unsere Mitarbeiter und Agenturen sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet. Wir nutzen Ihre Daten ebenfalls, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen informieren zu können und Sie gegebenenfalls hierüber zu befragen. Selbstverständlich ist die Teilnahme an solchen Aktionen freiwillig. Falls Sie hiermit nicht einverstanden sein sollten, können sie uns dies jederzeit mitteilen, damit wir die Daten entsprechend sperren können.
1. Was sind Cookies?
Cookies sind Textdateien, die Informationen enthalten, um wiederkehrende Besucher ausschließlich für die Dauer des Besuches auf unseren Internetseiten zu identifizieren. Cookies werden auf der Festplatte Ihres Computers abgespeichert und richten dort keinen Schaden an. Zum Teil werden die Cookies nur für die Dauer des Aufenthaltes auf der Webseite, zum Teil aber auch längerfristig durch Ihren Browser gespeichert.
Die Cookies unserer Internetseiten enthalten keinerlei persönliche Daten über Sie. Cookies ersparen Ihnen die Mehrfacheingabe von Daten, erleichtern Ihnen die Übermittlung spezifischer Inhalte und helfen uns bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Onlineangebots. So sind wir u. a. in der Lage, die Inhalte unserer Internetseiten genau auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen.
Dabei handelt es sich um die folgenden Informationen:
2. Welche Cookies werden eingesetzt?
Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden, erhalten Sie hier:
Name des Cookies
Herkunft
Zweck des Cookies
BBCSI-CS-6DD1D69828373220 PsymaMit diesem Cookie lässt sich die ID zur Benutzeranmeldung erfassen. So kann auf die Aktionen des Benutzers reagiert werden, während dieser sich auf der Website aufhält. Die Website wäre ohne diese Art von Cookie nicht funktionsfähig.
Zudem dient dieser Cookie der Marktforschung id and _drt_ Doubleclick Dieser Cookie steht in Verbindung mit der Analysesoftware von Doubleclick. Die Software hilft uns bei der Sammlung und Analyse der Benutzerinformation wie Browserverwendung, Angaben zu Erstbesuchern, deren Reaktion auf Marketingmaßnahmen und Besuchsdauer. Wir nutzen das Doubleclick-Cookie für die Bewertung unserer Google Adwords -Kampagnen.mat_tel
MaTelSo GmbH Speichert die angezeigte Rufnummer und Uhrzeit.__utma; __utmb; __utmc; __utmt;
__utmx; __utmy;
__utmz; Google AnalyticsWelche Daten diese Cookies erfassen, finden Sie hier:
https://developers.google.com/analytics/devguides/collection/analyticsjs/cookie-usage
TimeOnSite
MediaComZeitliche Steuerung bzgl. der User Session.
psyma_participation
PsymaDieses Cookie wird verwendet, um Mehrfacheinladungen zur Nutzerbefragung zu vermeiden.
3. Deaktivierung von Cookies
Wenn Sie es wünschen, können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Browserfensters, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen der entsprechenden Website vollumfänglich nutzen können.
Gleichwohl kann das Deaktivieren von Cookies die Performance der Internetseite beinträchtigen. Für weitere Informationen sehen Sie dazu bitte in die Anleitungen und Hilfen Ihres jeweiligen Browsers. Es ist möglich, dass einige der verwendeten Cookies nicht mit dieser Website, SEAT, S.A., bzw. der SEAT Deutschland GmbH verknüpft sind. Der Grund dafür ist, dass einige Seiten dieser Internetpräsenz Inhalte von dritten Parteien enthalten oder dorthin verweisen. Unser Unternehmen, SEAT, S.A., bzw. die SEAT Deutschland GmbH kann die Konfiguration dieser Cookies nicht beeinflussen oder in oben stehender Art näher beschreiben. Bitte überprüfen Sie daher auch die bereitgestellten Informationen bei den besagten Drittanbietern, um eine Entscheidung für weitere Einstellungen ihres Browsers abzuwägen.
1 Wenn Sie Microsoft Internet Explorer nutzen, gehen Sie auf „Extras“, wählen Sie „Internetoptionen“ und dann den Reiter „Datenschutz“.
Wenn Sie Mozilla Firefox nutzen, gehen Sie über das Menü auf „Einstellungen“ und „Datenschutz“
Wenn Sie Safari nutzen, gehen Sie über „Einstellungen“ und „Datenschutz“
Wenn Sie Google Chrome nutzen, gehen Sie über das Menü auf „Einstellungen“, „erweitere Einstellungen“ und „Datenschutz“ und dann auf „Inhaltseinstellungen“.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können.
Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden.
Angesichts der Diskussion um den Einsatz von Analysetools mit vollständigen IP-Adressen möchten wir darauf hinweisen, dass diese Website Google Analytics mit der Erweiterung "_anonymizeIp()“ verwendet und daher IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.